- Karl
Griesbaum
(1872 - 1941)
- Firmengründung
1905 - Auflösung 1988
-
- Produktion
Mechanischer Singvogelkäfig-Automaten,
- Singvogeldosen
und Pfeifenden
Holzfiguren
-
- -
Mechanische
Feinwerkstätte Griesbaum -
- Die
Firma befand sich in 78098 Triberg
im Schwarzwald
- Schonach Str. 20
Heute
->
Schonacher Str. 20
-
-
-
- Produktion und
Werkstatt
- Karl Griesbaum
KG
- Neues
Foto von 2011
Klick
auf das Foto zum Vergrößern
-
- In
diesen beiden Gebäuden befand
- sich 83 Jahre
lang die Fertigung.
-
|
-
-
- Im
Jahr 1946
Übernahme durch
- die "
Karl Griesbaum KG "
-
- befasst
sich im Untergeschoß eine
kleine
- Abteilung
mit der
Firma Griesbaum.
-
|
|
|
|
-
- Nachruf
der Deutschen Uhrmacher-Zeitung auf den
am 14.07.1941 verstorbenen Karl Griesbaum
Zum
Vergrößern bitte auf die beiden Bilder klicken
-
- Stammbaum
der Familie Griesbaum
|
|
-
|
Die Firma Griesbaum in Triberg
gab es 2 x -
- Karl
Griesbaum
Geb.
1916. Jüngerer Sohn des Firmengründers
führt den Betrieb weiter als Karl Griesbaum KG von
1946-1988.
-
-
-
Mathias Griesbaum 1902-1974
war der ältere Sohn des Karl Griesbaum Senior. Gegenüber
des väterlichen Betriebs gründet Mathias Griesbaum seine
eigene Firma. 1949 bis Ende
60´Jahre.
-
- Kunstgewerbeartikel, Schmuckkästchen
usw. jeweils mit Walzenspielwerk.
|
|
- Griesbaums
Produkte waren häufig
gemarkt.
Ein Vogel
auf einer Stange stehend
über einem
3-zackigen Bergmassiv,
sowie den Buchstaben KG.
Andererseits
gab es auch viele ungemarkte
Vogelkäfige aus der Griesbaum
Produktion (!)
Griesbaum
hat von 1905-1988 eine große Anzahl Vogelautomaten, Singvogelkäfige mit
künstlichen Vögeln in Käfigen, aber auch kleinere Vogeldosen in
einer guten Qualität hergestellt.
|
|
Frühes
Modell ab 1905
Messingkäfig
Karl
Griesbaum
|
Frühes
Modell
ab 1905
Holzkorpus
Karl
Griesbaum
|
Frühes
Modell
Karl
Griesbaum
|
- Frühes
Modell
Karl
Griesbaum
|
8-eckiger
Käfig
Frühes
Modell
Karl
Griesbaum
|
-
Auf
diesem Griesbaum Poster um 1930
sind einige
damalige Typen abgebildet.
|
Einen
Griesbaum Singvogelkäfig
hier als Video
Griesbaum
war wohl die bekannteste
Manufaktur für Singvogelkäfig-Automaten,
Singvogeldosen in Schatullen in Deutschland
und hat im Laufe der Zeit
sehr viele dieser Automaten
gefertigt.
Es
gab verschiedenste Bauformen,
wie diese Zusammenstellung
hier
zeigt. Griesbaum fertigte
aber auch sog. Pfeifer
Figuren,
Zigarettenspender
als Automat m. Walzenspielwerk und anderes
mehr.
Sehr
viele - auch bei Ebay - gehandelte Vogelkäfig-Automaten
zeugen von der großen Anzahl hergestellter Griesbaum Produkte.
Sie haben
noch heute eine recht ordentliche Qualität, wenn sie pfleglich behandelt
wurden.
Reparaturen
sind natürlich möglich, bei komplizierten Ausfällen
überschätzen sich die meisten "Bastler"
allerdings gewaltig.
Die
Firma MMM in Rüdesheim
repariert auch
alte Griesbaum Vogelautomaten.
Siehe
Hinweis weiter unten !
|
Früher
8-eckiger Singvogelkäfig
Messing
- 28 cm hoch
Karl
Griesbaum
|
Fackelförmiger Messingkorpus
Original
Karl
Griesbaum
|
Kleinerer
Messingkorpus
Karl
Griesbaum
|
Kleinerer
Messingkorpus
Karl
Griesbaum
|
Typischer
Käfig
2.
Hälfte 20.
Jahrh.
Karl
Griesbaum
|
Singvogelkäfig
ab 1905
Skarabäus
Dekor
Karl
Griesbaum
|
|
|
- Dekorativer
Singvogelkäfig
-
- -
Karl
Griesbaum -
-
- Vermutlich
ab 1925 gefertigt.
- Aufwändig
verzierter Viereck-Käfig mit Schublade im
unteren Bereich zum Ablegen des Aufziehschlüssels.
Das
Aufziehen der Mechanik erfolgt
vom Boden aus. Dazu muss
die Schublade komplett herausgezogen
werden.
-
|
|
|
|
Singvogeldose
Griesbaum
um 1950
|
- Nach
Auskunft des Herstellers aus
den 60´ iger Jahren, bestand
der Singvogel der Mechanischen
Feinwerkstätte Griesbaum aus
echten Kolibrifedern, die aus
Südamerika importiert wurden.
-
- Die
Herstellung von Singvogeldosen
begann Herr Karl Griesbaum
sen. im Jahre 1923
in handwerklicher Fabrikation
in Triberg im Schwarzwald.
|
Singvogeldose
Griesbaum
ab
1905
|
Ab
1925 wurden auch pfeifende
handgeschnitzte Holzfiguren
hergestellt.
- Der
bekannte "Pfeifer" bzw. "Whistler".
-
- Nach
dem II. Weltkrieg wurde die Fabrikation im Jahre
1946 von der Karl Griesbaum KG
- durch
Karl Griesbaum jun. übernommen.
|
-
-
|
Singvogeldose
Griesbaum
Mitte
20. Jh
. ´
Eine
Singvogeldose
in
Funktion
|
Mauszeiger
über das Bild
Bild1:
Achteckiger Singvogelkäfig
Höhe
26 cm
Vergoldeter
Gipsgrund
Vermutlich
um 1920
Bild2:
Runder Messingkäfig
Höhe
30 cm
Ausgefallenes
Dekor
|
|
Videos
zu Griesbaum Vogelautomaten mit jeweils
zwei Vögeln
- -
Griesbaum double singing bird cage -
-
- Beide
Vögel (!) bewegen die Schnäbel, drehen die Köpfe
und wippen mit den Schwanzfedern !
-
|
|
|
|
-
- Seltener
Griesbaum Käfig mit 3 Vögeln
Triple
Bird Cage Automaton
|
Wichtiges
Erkennungsmerkmal
der
Karl
Griesbaum KG Singvogelkäfige
Bis 1959 oder
ab 1960 gefertigt ?
-
Klicken Sie zum Vergrößern
auf die Fotos -
|
|
|
|
Bis
1959 !
- wurden
die Grundkörper der Vögel
- aus
Messing gefertigt.
Erkennbar
- von
außen an den spiralförmigen
- Metallfüßen.
In Sammlerkreisen
werden die
älteren Käfige
mit Messingvogel
höher gehandelt,
als die neueren
aus Kunststoff (!)
|
|
|
|
Ab
1960 ! wurden
die Grundkörper
der Vögel
aus weißem Kunststoff
gefertigt.
Erkennbar von
außen an
den farbig lackierten
Kunststoff-Füßen (!)
|
Gutes
Beispiel
eines
Griesbaum
Singvogelwerks
Ab 1960 gefertigt
|
Klick auf die die
Fotos zum
Vergrößern
-
-
- Windfang-Flügelrad
und Zahnrad
- mit Schrägverzahnung
aus
- weißem Kunststoff...
|
-
-
-
-
-
- ...welches
in
Eingriff
mit
- dem länglichen
- Schraubenrad
steht.
-
|
|
der kompletten
Mechanik eines frühen
Karl Griesbaum
KG
Vogelautomaten
kurz
nach dem II Weltkrieg gefertigt.
Platine
damals aus Aluminium.
Natürlich
wurden noch keine Kunststoffteile
verarbeitet.
|
|
- Griesbaum
Bodenplatte
mit Bezeichnung
- West Germany
-
Klick auf das
Foto zum
Vergrößern
|
-
-
-
Das
Geschäft mit den Kunstfälschungen aus China
- und wie man
Neuzeitliches künstlich altert.....
|
-
-
-
-
-
-
- Wenn man
an der Bodenplatte das Griesbaum
Vogel-
Logo erkennen
kann, ist der
Fall klar. Hier das Beispiel
eines Käfigs, der vor
1960 gefertigt wurde.
-
- Ein
auf einer Stange stehender
Vogel über einem Drei-spitzigen
Bergmassiv mit den Innitialien
K G
-
- Viele
Griesbaum Vogelkäfige hatten
leider weder außen noch
innen
entsprechende Markierungen.
|
|
-
-
|
|
- Am
Boden des Käfigs befindet
sich
- seit Mitte
der 50´iger
Jahre häufig
- ein spezieller
Aufkleber mit der
-
- Bezeichnung
des
- Start-Stop
Hebel.
-
- <---
Siehe Bild links
-
|
- Skarabäus
Dekor
- Karl
Griesbaum
|
- Das
Herstellungsjahr
kann man unter Umständen
so ermitteln.
- Ein
Teil der Holzblasebälge
wurde handschriftlich mit
einer Zahlenkombination
versehen.
-
So wie bei diesem Beispiel
hier
hergestellt
also am 10.05.1961
-
|
- Die
Bodenplatte hat häufig ein
Aussehen wie auf dem Foto
oben gezeigt, und ein äußerliches
Erscheinungsbild ähnlich einer sog. "Hammerschlag-Lackierung".
-
-
|
|
- Die
Messing Verkleidung der
Mechanik mit dem häufig
vorkommenden Griesbaumtypischen
Rankendekor ist auch
ein äußerliches Erkennungsmerkmal.
- Griesbaum
fertigte allerdings noch
sehr viele andere Dekore
- als
Verkleidung.
-
- Hinweis:
Die
ab 1991 gefertigten
- MMM-Singvogelkäfige haben
das gleiche Dekor.
- (Siehe
Bemerkung weiter unten)
|
- Normalerweise
hat ein Griesbaum Singvogelkäfig - Automat
drei Funktionsabläufe.
-
- Schnabel
und Schwanzende bewegen sich und werden
synchron von einer Steuerstange angetrieben.
Bei der dritten Bewegung dreht sich der
Kopf von links nach rechts.
- Hierfür ist
eine zweite Steuerstange vorgesehen.
|
- Übrigens...
der Grundkörper des Vogels
war bis 1959 aus Messing, ab
1960 aus Kunststoff.
-
- Von außen gut erkennbar
an den lackierten Kunststoff-Füßen, davor
bestanden diese aus
gerolltem Messingdraht. Siehe
Hinweis weiter oben...
-
- Das typische
Griesbaum Vogel-Zwitschern,
welches man nach klick auf
den Button hören
kann.
|
-
- 50´iger Jahre Käfig.
- Die Karl Griesbaum
KG experimentierte
viel.
- Vielleicht auch
hier?
- Die Verkleidung
ist glatt, völlig ohne Dekor.
|
|
-
-
-
- Die
Karl Griesbaum
KG exportierte auch
viel in die U.S.A.
|
|
- Der
Käfigboden war dann gemarkt mit der Bezeichnung
KEN.D
-
- Wie
hier zu sehen bei einem Beispiel um 1950/51
|
-
|
-
-
-
-
-
Hier
kann man einen älteren YouTube
Film über
- die Herstellung
eines
Singvogelkäfig Automaten sehen.
-
- Aufgenommen
bei MMM
GmbH
- -
Mechanische
Musikwerke Manufaktur -
- 65385 Rüdesheim am Rhein,
Rheinalle
7+8
-
- Da die MMM nach 1988 die Fertigungsanlagen für
- Singvogelkäfige der
ehemaligen Fa. Griesbaum erworben hatte,
- werden hier seit 1991 eigene
Singvogelkäfige und
- Singvogeldosen in Handarbeit mit dem Logo der MMM
hergestellt.
-
- -
Anfang
der 90´ iger Jahre vom Japanischen Fernsehen produziert
-
-
|
-
-
-
-
|
- Karl
Griesbaum KG
- Original
Faltblatt
- um
1956
|
- Hauptseite
-
|
- Käfig
No.
3/2
-
|
- Käfige
No.
3+7+9+17
-
|
- 6
Singvogel-Dosen
-
|
-
- Eine
dreiseitige Exportpreisliste vom 1. Januar
1930
- verschiedener
Griesbaum Erzeugnisse finden Sie hier ->
|
|
-
|
- Karl
Griesbaum KG
- Original
Faltblatt
- um
1970
|
-
- Hauptseite
|
-
- No.
3/1 M
|
-
- No.
3/1 W
|
-
- No.
3/2 M
|
- No.
7 M
|
- No.
7 A
|
- No.
7 W
|
- No.
8/1 A
|
|
- Beschreibung
deutsch
|
- Beschreibung
Engl. Französ.
|
|
-
-
Folgende Singvogelkäfige werden in diesem
Faltblatt aufgeführt
- Sockel-Durchm.
16,5 cm
Höhe
25 - 30 cm Gewicht
1,2 - 1,3 Kg
|
|
- Messing
poliert, 1 Vogel, Vogelstimme, Spieldauer
mit Unterbrechung
- ca. 4 Min.,
ohne
Unterbrechung ca. 2 Min.
|
|
- Weiß
lackiert, 1 Vogel, Vogelstimme, Spieldauer
mit Unterbrechung
- ca. 4 Min.,
ohne
Unterbrechung ca. 2 Min.
|
|
- Messing
poliert, 2 Vögel, Bewegungen abwechselnd,
Vogelstimmen
- Spieldauer
mit
Unterbrechung ca. 4 Min., ohne Unterbrechung
ca. 2 Min.
|
|
- Weiß
lackiert, 1 Vogel, Vogelstimme ohne Unterbrechung
Spieldauer ca. 3 Min
|
|
- Messing
poliert, 1 Vogel, Vogelstimme ohne Unterbrechung
Spieldauer
- ca. ca. 3 Min.
|
|
- Antik,
1 Vogel, Vogelstimme ohne Unterbrechung
Spieldauer ca. ca. 3 Min.
|
|
- Antik,
1 Vogel, Vogelstimme ohne Unterbrechung
Spieldauer ca. ca. 3 Min.
|
- Auch
lieferbar als
- No.
8/2 A
|
- Antik,
2 Vögel, Vogelstimme ohne Unterbrechung
Spieldauer ca. ca. 3 Min.
|
-
-
-
-
- Mein
besonderer Dank geht an den Sammler, der
mich auf dieser
- Seite mit
umfangreichem
Bildmaterial unterstützt hat !
-
-
Fünf verschiedene Karl
Griesbaum KG
Singvogelkäfige
-
- Zum
Vergrößern auf die
Fotos klicken. Es öffnet
sich ein zweites Fenster !
|
|
-
- Roter Messingvogel
- auf grünem Untergrund.
|
-
- Detailansicht
|
-
- Detailansicht
- mit Fliegenpilz.
|
- 50´er Jahre
Vogelkäfig
- Seltene kleinere Ausführung
- Modell Nr. 7
-
-
|
|
|
-
-
- Um 1953 Vollrestaurierter Käfig,
Modell Nr. 3
- Blau befiederter
Messingvogel
auf blauem Untergrund.
- Der gesamte Käfig entspricht
dem typischen
- Griesbaumdesign
der 50´ er Jahre.
|
-
-
-
- Detailansicht
- des Automaten.
|
- Fotos
rechts ->
-
- Gewellte Rosette mit Aufhängung
-
- Bodenplatte
Hammerschlaglacklackierung
-
|
|
|
|
- Baujahr:
um 1956
- Käfig, Mechanik
u. Vogel aus Messing
|
- Detailansicht des Vogels
- mit grünem Untergrund
|
- Typische Bodenplatte
- mit Aufkleber
|
-
-
|
-
- Um 1960 Modell 7
- Seltene kleinere
- Ausführung mit
gelbem Vogel auf
- rotem Untergrund. Käfig und
- Mechanik aus Messing.
|
-
- Detailansicht mit dem für
- Griesbaum typischen Fliegenpilz.
|
-
- Bodenplatte mit der typischen
Hammerschlaglacklackierung.
|
-
-
|
-
- Um
1960
- Vollrestaurierter Käfig
mit
- rotem Vogel auf grünem
Untergrund.
-
-
|
-
- Detailansicht des Vogels mit typischem Fliegenpilz.
Ab 1960 waren die
- Vögel aus Kunststoff, hier sehr
- schön an den Krallen zu
erkennen.
|
-
- Detailansicht der Bodenplatte mit dem
- seit ca.
Mitte der 50´er Jahre
- verwendeten typischen Aufkleber.
|
-
-
-
-
-
- Griesbaum
Käfig No. 7A
-
- -
Klicken Sie zum Vergrößern
auf die Fotos -
|
-
- Runder
Griesbaum Vogelkäfig
- Modell
No. 7A - Messing, brüniert -
- Ab
60´iger Jahre
-
-
In diesem sehr informativen Video können Sie die gesamte
Mechanik wie Flügelrad, Kolbenpfeife, Kurvenscheibe
usw. sehr anschaulich in Funktion sehen.
- Vielen
Dank an den Interessenten, der mir das Video
und die Fotos zur Verfügung gestellt hat!
-
- Der gesamte Käfig besteht bis auf die Aluminium-
Aufnahmeplatte für die Vogelplatte aus Messing.
Die
Messing-Bodenabschlußplatte ist brüniert und nicht mit
einer Hammerschlaglackierung versehen.
Federhaus, Schneckenrad und Windrad bestehen
aus weißem Kunststoff.
Höhe des Käfigs 24
cm.
-
- Der Käfig ist weder
innen noch außen gemarkt, was für spätere Griesbaumkäfige
der 60´ger Jahre fast normal ist.
|
-
-
- Produktabbildung
Käfig 7A
- aus
Katalog 60´ger Jahre
|
- Brünierter
Messingkorpus
|
- Einblick
in die Mechanik
|
-
-
- Federhaus, Schneckenrad,
Windrad
- aus weißem Kunststoff.
Holz-Blasebalg.
-
|
- Federhaus, Schneckenrad,
Windrad
- aus weißem Kunststoff.
Holz-Blasebalg.
|
-
-
- Messingabdeckung,
mit typischem
- umlaufendem Blüten-Ranken
Dekor
-
-
|
- Bodenplatte
mit Tonauslass
|
- Zwei
Steuerstäbe für die
- Bewegungsabläufe
|
-
-
|
Karl
Griesbaum
KG
Seltener
Singvogelkäfig
mit
einem künstlichen Vogel
Um
1950
Hersteller:
Karl Griesbaum KG -
Triberg
Rot/Schwarz/Grün
befiederter Vogel
mit
Messingkorpus und Vollmessing Mechanik.
Schnabel,
Kopf und Schwanz beweglich.
Seltener
Achteckiger Käfig - Vollrestauriert
Klick
auf die Fotos zum Vergrößern
|
|
Karl
Griesbaum
KG
Seltener
Singvogelkäfig
mit
einem künstlichen Vogel
Januar 1956
Hersteller:
Karl Griesbaum KG -
Triberg
Rot/Schwarz/Gelb
befiederter Vogel
mit
Messingkorpus und Vollmessing Mechanik.
Schnabel,
Kopf und Schwanz beweglich.
Extrem
selten in dieser
Achteckigen glatten
und polierten Gehäuseausführung
Mit
Exportpunze KEN_D
Klick
auf die Fotos zum Vergrößern
|
Original
um 1956
|
13,5 x 16,5 cm -
Höhe:
27 cm
|
|
Echte
gefärbte Vogelfedern
|
Befiederung
teilw. erneuert
Schwarze,
rote und gelbe Federn
|
Seltenes
Untergestell
aus
poliertem Messing
|
-
- Dieser
vollrestaurierte Griesbaum 8-Eck Singvogelkäfig
- wurde
im Januar 1956 gefertigt. Eine Markung im inneren
- des
Automaten lässt Herstellungs- Monat und Jahr
erkennen.
-
- Der
Grundkörper des Vogels ist - wie zu dieser Zeit
üblich -
- aus
Messing gefertigt. Keine
Plastik Teile wie ab 1960.
-
- Käfiggitter
und Sockel ebenfalls aus Messing.
- Extrem
selten wg. des glatten und polierten Messingsockels.
-
- Am
Boden ist der Käfig mit der Bezeichnung KEN_D
gemarkt.
- Diese
Bezeichnung wurde bei der Griesbaum KG
- nur
für Export Modelle in die USA verwandt.
-
- Käfig,
Sockel, Vogel, Befiederung sowie die
- gesamte
Mechanik wurde sachgerecht restauriert.
|
|
Vollkommen
aus Messing...
|
|
-
- Typische
Griesbaum DEKO !
- 2
rote Beeren 1 Fliegenpilz
- sowie
- Kleine
grüne Blätter aus Stoffgeweb
|
|
|
- Unterseite
gemarkt mit
- Griesbaum
Logo und
- KEN_D
- =
Bezeichnung für
- Export
Modell in die USA
-
|
- Unterseite
mit Griesbaum
- Logo
und
Tonauslass
- der Kolbenpfeife
|
|
|
- Karl
Griesbaum
KG
- Singvogelkäfig
- mit
einem künstlichen Vogel
50´iger
Jahre
Hersteller:
Karl Griesbaum KG -
Triberg
Messingvogel,
Gelb/Schwarz
befiederter Vogel.
Schnabel,
Kopf und Schwanz beweglich.
Höhe:
26 cm
Original-Ton dieses
Automaten
Klick
auf die Fotos zum Vergrößern
|
Vorderansicht
des Singvogelkäfigs
Hergestellt
in den 50´iger Jahren.
Der
Vogel-Grundkörper
besteht aus Messing.
|
- Messingkäfig
- Höhe 26 cm.
- Der
Vogel bewegt den Schnabel,
- dreht den Kopf
und wippt
mit der Schwanzfeder.
-
|
Viele der Griesbaum
Vögel
hatten eine schwarz-gelbe
Farbgebung.
Die
Federn sollen echte Kolibrifedern gewesen sein.
Unten
befindet sich der fast
schon
übliche
Fliegenpilz
als Dekoelement.
|
Reizend
anzusehen, wie der kleine
Vogel
den Schnabel genau im Takt des
Zwitscherns öffnet
und schließt.
Gesamtlänge
ca. 7,5 cm.
|
Käfig,
und runde Messingabdeckung
der
Mechanik. Auf
einer Messing-Querstange sitzender Vogel mit
darunter
befindlicher Mechanik....
|
Blasebalg
und
Messing-Kolbenpfeife....
|
|
- Zu
dieser Zeit - in den 50´ iger Jahren des
letzten Jahrhunderts -
besteht das Automatenwerk kompl. aus Messing.
Auch der Vogelkörper und die sichtbaren - zu
einer Spirale gerollten -
Füße
des Vogels bestehen aus Messing.
Kunststoffteile kommen hier
also weder innen noch außen vor.
Die
äußerlich sichtbaren Metallfüße sind das ein
Merkmal dafür,
dass
der Automat vor 1960 gefertigt wurde.
Ab
1960 sieht man
nur noch farbig lackierte Füße
aus Kunststoff.
Die
Belederung des Blasebalgs ist hier - ca. 60
Jahre nach der Herstellung - noch
nicht ganz
so stark in Mitleidenschaft gezogen
wie bei
den Singvogelkäfig-Automaten
Ende des 19. Jahrhundert.
Trotzdem
(!) Ein undichter Balg bringt viele Probleme.
Reparaturen
sind möglich, sofern man das richtige Material
und die nötigen Kenntnisse hat (!)
|
Der
hier blaue Boden-Untergrund,
hatte auch oft
eine grüne oder rote Farbgebung. Das Material
war Hartplastik mit einer
ganz speziellen Beflockung, welche mit dem Kunststoffmaterial
mehr
oder weniger fest verbunden ist.
Also,
kein Stoffbezug (!)
|
Unterseite
mit
Griesbaum-Logo,
Aufziehschlüssel,
Tonauslass
an der Kolbenpfeife
|
Griesbaum-Logo
im
Detail.
ACHTUNG
! Viele Griesbaum
Automaten
hatten weder innen
noch
außen ein Logo.
|
|
Karl
Griesbaum
KG
Singvogelkäfig
mit
einem künstlichen Vogel
Um 1967
Hersteller:
Karl Griesbaum KG -
Triberg
Kunststoffvogel,
Gelb/Schwarz
befiederter Vogel.
Schnabel,
Kopf und Schwanz beweglich.
Seltener
Achteckiger Käfig.
Auf
Blasebalg u. innen bezeichnet 8.67 bzw. 1167
13,5
x 16,5 cm - Höhe:
27 cm
Original-Ton dieses
Automaten
Klick
auf die Fotos zum Vergrößern
|
|
|
|
|
|
- Vorderansicht
des Singvogelkäfigs
aus
Messing. Höhe 27 cm.
Der
Vogel bewegt den
Schnabel,
dreht den Kopf,
wippt
mit dem Schwanz.
|
gefiederte
Vogel.
Länge
ca.
7,5 cm,
Schnabel
-> Schwanzende
|
- Die
Blätter bestehen aus einem Kunststoffmaterial,
sehen aber in der Struktur ziemlich echt aus.
Auf der Sitzstange
befinden sich links u. rechts
je ein rundes,
rotes Dekoelement.
Unten, der übliche Fliegenpilz..
|
|
|
|
- Detailaufnahme
ohne
Käfig.
-
|
- Vogel,
Blätter und Fliegenpilz.
-
|
- Detail
Käfig aus Messing.
-
|
-
|
-
|
-
|
|
|
|
- Einblick
in die Mechanik,
Flügelbremse
wie hier
ab
1960 aus Kunsatstoff.
|
- Auch
das Federhaus
- ist
aus Kunststoff.
|
- Einblick
in die Mechanik,
gut
zu sehen,
die
Kolbenpfeife.
|
|
|
|
- Mechanik
mit Messingkolbenpfeife
und
Federhaus jetzt
aus
Kunststoff.
|
dunkelrot
lackierten Kunststofffüßen.
|
- Mechanik
mit Messingkolbenpfeife
und
Federhaus jetzt
aus
Kunststoff.
|
|
|
|
- Unterseite
in Hammerschlag-
lackierung.
Aufziehschlüssel,
Tonauslass
an der Kolbenpfeife.
Hebel
zum Einstellen
des
Zwitscherns.
Start-Stop
oder Intervall.
|
- Der
typische schwarz-gelb
gefiderte
Vogel.
Länge
ca.
7,5 cm,
Schnabel
---> Schwanzende
|
- Größe
des Käfigs, gemessen
unten:
13,5
x 16,5 cm
|
-
- Ab
1960 wurden in die Mechanik des Griesbaum-Werks
- einige Teile aus Kunststoff statt Messing eingebaut
(!)
Z.B.
Federhaus, Zahnrad mit Schrägverzahnung und Windflügel.
|
|
- Karl
Griesbaum KG
Singvogelkäfig
- mit
einem künstlichen Vogel
- Ab 1960
Hersteller:
Karl Griesbaum KG -
Triberg
Kunststoffvogel,
Rot/Schwarz
befiederter Vogel.
Schnabel
Kopf u. Schwanzfeder beweglich.
Höhe:
26 cm
Original-Ton dieses
Vogelkäfigs
|
Dieser
Vogelautomat im Detail - Klick auf
die Buttons
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
-
-
Karl
Griesbaum
KG in Triberg/ Schwarzwald - Ab 1960 gefertigt
25 cm Durchmesser,
mit
zwei künstlichen Vögeln.
|
-
- Singvogelkäfig
- des
Herstellers Griesbaum.
- Triberg
i. Schwarzwald.
|
Mit
zwei Vögeln,
gelb-schwarz
und
rot-schwarz
befiedert.
|
Original-Ton
eines
Griesbaum
Vogel-Automaten
|
- Sehr
schönes Dekor,
- Messing
gedrückt.
- Ab
1960 hergestellt.
|
- Typische
Details
- der
Unterseite.
|
-
Karl
Griesbaum
KG in Triberg/ Schwarzwald - Erste Hälfte 20. Jh. gefertigt
28 cm Hoch - Achteckiger
Messingkäfig mit
einem künstlichen Vogel
|
-
- Früher
Singvogelautomat
- Fertigung
1905 - 1988
- Triberg
i. Schwarzwald.
|
-
- Mit
einem künstlichen
- gelb-schwarz
befiederten Vogel.
|
-
- Griesbaum
erklärte damals,
- dass sie echte südamerikanische Kolobrifedern
verwenden...
|
Metall-Verkleidung
|
Ansicht
von unten mit zwei
Tonauslässen
|
Griesbaum
- Logo
|
|