| 
                
                     
                     
                    Dieser 
                Automat wurde um 1870 von dem bekannten Bewegungsautomaten Hersteller Jean-Marie PHALIBOIS                    in Paris hergestellt.                                         Der 
                    Korpus ist ein schwarzer 
            Holzsockel mit der für den Hersteller Phalibois typischen Hohlkehle.                                         Der 
                    Baum und 
                    die Landschaft wurde - wie damals üblich - aus Papiermaché gefertigt und 
                    täuschend echt
                    farblich koloriert.                     
                 
    
        | 
                            
             | 
                            
             | 
                            
             |  
        | 
                            
                                  Vorderansicht 
            mit Glasdom                                Höhe 74 
                                cm
                             | 
                            
                                 Detail-Foto 
                                Blätter- Blütenbaum und Kolibri                                  
                             | 
                            
                                 Detail-Foto 
                                der oberen Tangare                                mit 
                                den Flügeln schlagend
                             |  
                
                     Echte getrocknete 
                    Blätter und Gräser. Befestigt mittels dünner Drähte.
                
                                          Die Blüten wurden aus 
            grobem koloriertem Stoff gefertigt und detailgetreu zusammengesetzt.                     
                 
    
        | 
                            
 | 
                            
 |  
        | 
                
                      
                
                                 Detail 
                    Vorderansicht mit 
                                originalem Glasdom
                             | 
                
                      
                
                                 Detail 
                    Vorderansicht ohne Glasdom
                             |  
                
                     Die 
                    eigentlich Besonderheit sind die vier echten präparierten Vögel 
                    (!)
                
                                         Zwei Kolibris und zwei Tangaren. 
                        Tangaren sind südamerikanische bunt gefiederte Singvögel.  
                 
                
        | 
                            
 | 
                            
 | 
                            
 |  
        | 
                
                      
                
                                 Oberer 
                    Singvogel (Tangare)
                            
                     bewegt 
                    die Flügel
                 | 
                
                      
                
                                 Oberer 
                    Singvogel (Tangare)
                            
                     bewegt 
                    die Flügel
                 | 
                
                      
                
                                 Oberer 
                    Singvogel (Tangare)
                            
                     bewegt 
                    die Flügel
                 |  
                
                                          Die zwei Kolibris 
                    springen von einem Ast zu einem anderen gegebüberliegenden 
                    Ast.                                         Während des 
                    Springens drehen sich die Vögel um ihre eigene Achse.                                          
                 
    
        | 
                            
 | 
                            
 |  
        | 
                
                      
                
                                 Linker und 
                                rechter Kolibri 
                                springen 
                    von Ast zu Ast und 
                    drehen sich dabei um die eigene Achse (!)
                             |  
                
                                          Der 
                    unten sitzende Vogel nippt in Intervallen 
                    Wasser aus einem simulierten Teich.
                                          
                 
    
        | 
                            
 | 
                
                      
                 |  
        | 
                
                      
                
                                 Der 
                                unten stehende Singvogel 
            nippt durch                                Auf- 
                                und Abwärtsbewegung aus einem simulierten Teich.                                                                 Der 
                                gewendelte Glasstab dreht sich und stellt einen Wasserfall 
                                dar.
                             | 
                            
                                  
                             | 
                
                     Detailansicht 
                                des trinkenden Singvogels.
                 |  
                
                      
                
                    
                        | 
                
                     Der 
                    Teich
                
                                      
                                    - 
                                    aus kolorierter Metallfolie -
                                                                         wird 
                                    von einem simulierten                                                                         Wasserfall 
                                    gespeist.
                                
                                      
                                    Die 
                    Wasser-Simulation
                                
                                     besteht aus 
                                    einem
                                    sich drehenden                                    gewendelten 
                    Glasstab !
                                 | 
                                
                             |  
                    
                        | 
                
                                      
                 | 
                                
 | 
                
                                     Im Baumwipfel
                
                                     ganz 
                    oben, sitzt                                     
                                
                                    die zweite Tangare.
                                     
                                    Dieser Vogel flattert
                                    leicht 
                    mit den
                                    gespreizten 
                                    Flügeln.                                     
                                 |  
                        | 
                
                                     Blüten 
                                    aus koloriertem Leinenstoff,
                
                                     sowie 
                                    echte 
            getrocknete Blätter mit                                    Draht 
                                    an den Ästen befestigt.
                                 |  
                        | 
                                
 | 
                                
 |  
                        | 
                                
 | 
                                
 | 
                                
 |  
                        | 
                                
                                                                           
                                
                                                                           Die modellierte Landschaft, 
                                    sowie der Baum wurde 
                                    aus Pappmaché gefertigt und farblich 
                                    koloriert.                                     
                                 
                                     Dazu 
                                    echte 
            getrocknete Blätter mit feinem Draht an den Ästen befestigt.
                                
                                     Echte 
                                    getrocknete Gräser/Pflanzen am Boden.
                                
                                      
                                 |  
                        | 
                                
 | 
                                
                                    Eingebaut 
                                    wurde ein typisches Pariser                                    Rund-Pendulenuhrwerk des bekannten Herstellers
                                                                         Japy Freres
                                 
                                                                           Ankerhemmung, Schloßscheibenschlagwerk 
            auf Glocke.
                                
                                     Gangdauer ca. 
                                    14 Tg. Email-Zifferblatt
                                    mit röm. Ziffern 
                                    und 
            Breguet-Zeiger.
                                 |  
                                           
                
                    
                        | 
                
                     Die gesamte 
                                    Automatensteuerung 
                ist im Holzsockel
                
                                     untergebracht.                                     
                                    Der Antrieb besteht aus einem 
                kräftigen Federzugwerk                                    mit Untersetzung, sowie einem großen Windflügel 
                zur
                                    Drehzahlregulierung.
                                
                                      
                                    Alles ist 
                                    ähnlich aufgebaut wie bei den Walzenspieldosen.                                     
                                     
                                
                 Am Federzugwerk befinden 
                    sich diverse Seilrollen
                
                                     sowie 
                                    weitere Umlenkrollen.                                     
                                    Damit wird ein 
                                    Wasserfallautomat 
                                    in Drehbewegung 
                gesetzt.                                     
                                     Dieser besteht aus einem gewendelten 
                                    und                                    geschliffenen 
                Glasstab, welcher bei Drehung
                                    herabfließendes Wasser in einen 
                Teich suggerieren
                                    soll.
                                 | 
                                
 |  
                        | 
                
                                      
                
                                     Das 
                                    Federzugwerk 
                                    treibt über die zentrale Welle alle                                    6 
                                    Holz Steuerscheiben an und sorgt für die
                                    Bewegungsabläufe 
                                    und 
                                    Vogelstimmenerzeugung.
                                
                                      
                                
                                     Der 
                                    Hub der Bälge zur Stimmenerzeugung wird durch eine Doppel- 
                                    Zackenscheibe ausgelöst.
                                
                                     Die beiden Zackenreihen sind in der Tiefe 
                                    unterschiedlich ausgearbeitet. Das führt 
                                    zu einer gewollt unterschiedlichen Hubbewegung 
                                    der beiden Bälge, und damit zu verschiedenartigem 
                                    Zwitschern beider Bälge.
                                
                                      
                                    Zwei 
                                    separate Metallfinger mit Hebelarm tasten 
                                    die Form der Zackenscheibe (Exzenterscheibe) 
                                    ab.
                                
                                      
                                    Die Metallfinger rasten in die Zwischenräume 
                                    ein, werden angehoben, rasten ein.....usw.                                     
                                
                                     Der 
                                    Hub beträgt nur 6-7 mm. Da sich die Zackenscheibe 
                                    relativ schnell dreht, kommt eine ausreichend 
                                    starke Hubbewegung der beiden Zwitscher-Bälge zustande.
                                 |  
                                            Typisch 
                für alle von Phalibois hergestellten Mechanismen ist, 
                dass die Exzenterscheiben für die Steuerung  - im Gegensatz zu den anderen Herstellern 
                    - grundsätzlich aus Holz  gedrechselt wurden. Diese 
                    anderen Automaten Hersteller verwendeten Metall (!)                                         Diese 
                                Tatsache ist also ein wichtiges Zuordnungsmerkmal 
                                (!)                                          
                 
                    
                        | 
                                
 | 
                                
 | 
                                
 |  
                        | 
                
                                     Gesamtansicht 
                                    der
                
                                     Automaten-Mechanik
                                    ohne 
                                    Blasebälge.
                                 | 
                
                                      
                
                                     Automaten-Mechanik 
                                    mit                                    starkem 
                                    Federwerk-Antrieb.
                                
                                      
                                 | 
                                
                                      
                                
                                     Doppel-Zackenscheibe zum
                                
                                     Antrieb 
                                    der Blasebälge.
                                    4 
                                    Einzelscheiben zur Steuerung
                                    der 
                                    springenden und sich
                                    drehenden 
                                    Kolibris.
                                    Eine Einzelscheibe zur Steuerung
                                
                                     der Nipp-Trinkbewegungen
                                    des 
                                    unteren 
                                    Vogels.
                                 |  
                        | 
                
                 Mittels 
                einer zentralen Achse werden
                
                                    die 
                                    Holz-Exzenterscheiben aus
                                    Buchsbaum 
                                    in 
                    Bewegung gesetzt.
                                     
                                    Über diese Nocken-Scheiben werden
                                    die 
                                    Bewegungen der 4 Vögel sowie die
                                    beiden 
                                    Zwitscher Blasebälge gesteuert.
                                 
                      
                
                                     Eine 
                    separate Scheibe steuert die
                                    Trink-Nippbewegungen des unteren
                                    Vogels.
                                     
                                     Eine 
                    Doppel-Zackenscheibe mit zwei
                                    getrennten Nockenreihen 
                                    sorgt für die
                                    Hubbewegung 
                                    der 2 kleinen Blasbälge
                                    um das leise Zwitschern zu
                                    ermöglichen.
                                 | 
                                
                  
                                 | 
                                
                                      
                                 |  
                        | 
                                
                                                                            Detailansicht 
                                    Exzenterscheiben                                    aus 
                                    Buchsbaum Holz
                                 | 
                                
                                                                                                                Gesamtansicht                                    der Automatensteuerung
                                 |  
                                           
                
                    
                        | 
                                
 | 
                                
             | 
                                
 | 
                
                     Die vielfältigen 
                    Steuerbewegungen 
                zu
                
                                     den Vögeln im Baum
                                    erfolgen über raffiniert angeordnete Hebel
                                    und 
                                    Seilzüge an der                                    Rückseite 
                                     im inneren
                                
                                     des Baums.
                                 |  
                                                      
                
                      
                
                    
                        | 
                
                     Das 
                    Uhrwerk
                
                                      Französisches 
            Pendulenwerk des Herstellers Japy Freres.
                
                                      
                                    Ankerhemmung, Schloßscheibenschlagwerk 
            auf Glocke.                                    Gangdauer 14 Tg. Email-Zifferblatt mit röm. Ziffern und 
            Breguet-Zeiger.
                                
                      
                    Bei dem 
                Uhrwerk handelt es sich um ein typisches französisches Pendulenwerk. 
                Gangdauer ca. 10 Tage, Halbstundenschlag auf Bronzeglocke, Ankerhemmung, 
                Schlagwerksteuerung durch Schloßscheibe, weißes Email-Zifferblatt 
                mit röm. Ziffern. Über der XII ein Reguliervierkant zum Schneller 
                od. langsamer stellen
                
                                     der Uhr.
                                 | 
                                
 |  
                        | 
                
                 Das Werk 
                ist signiert mit:  JAPY FRERES & C´  EXP 1855 
                 G.. MED. D' HONN
                
                      
                
                 Die alte 
                Uhrmacher-Dynastie J A P Y wurde von dem 1749 geborenen Frederic 
                JAPY gegründet.
                
                      
                
                 Seit 1850 Gebrüder (freres) JAPY - Paris, Rue 
                du Temple.  Seit 1860, freres & Co -  Rue du Chateau 
                 - Paris.  Ab 1861 
                Fertigproduktion von Uhrwerken, davor nur Vorfabrikate. Aus 
                der Signatur ist zu schließen, dass das Werk 
                                     vor 1861 aus Teilen 
                der Fa. "Gebrüder Japy" hergestellt wurde.
                                 |  
                      
                
                    
                        | 
                                
             | 
                                
             |  
                        | 
                                
                                     Automaton
Bird Bocage with Clock by Japy Frères, c. 1880
                                     
                                    By Jean-Marie Phalibois, Paris. With two-train clock
movement No. 10911.
                                    Stamped "Japy Frères & C., Exp. 1855 G. Med.
D'Honn."
                                Striking hours and halves on bell, enameled Roman dial.
                                Papier-mâché tree with two humming birds turning and
flitting from branch to branch.
                                A tanager flapping its wings and a fourth bird bobbing
to drink from a faceted glass waterfall, on ebonized base containing going-barrel
automaton movement.
                                Six boxwood cams and bellows for 'chirping' sound.
                                Ht. 29 in. (74 cm) including original antique glass dome,
with two keys, bellows recovered.
                                    Click 
                            on the photos to enlarge
                                 |  
                      
                
                      
                
                    
                        | 
                                
                                      
                                
                                     Einen 
                                    fast ähnlichen Phalibois Bewegungsautomaten
                                    können 
                                    Sie in diesem Video sehen !
                                     
                                
                                      
                                    Bewegungsautomat
mit Vögeln und Uhrwerk
                                    von Jean-Marie Phalibois aus Paris um 1885
                                     
                                    Mit 
                                    Uhrwerk,
bezeichnet "S & F, Paris".
                                    Aus
Papiermaché geformte Landschaft mit Baum und Blüten.
                                    Bewegter Wasserfall mit
trinkendem Vogel.
                                    Ein Kolibri springt zwischen den Ästen hin und her.
                                    Drei
unbewegliche Vögel auf ebonisiertem Sockel.
                                    Antrieb mit Federwerkmotor,
Mechanik mit vier Nockenscheiben
                                    aus Buchsbaum und einer Riemenscheibe. Gesamthöhe
56 cm.
                                     
                                 |  
                      
                     
                
                                           
                 
                
                    
                        | 
                                
                                                                           Hier werden antike Automaten jeder Art vorgeführt. Magie in einer
intimen Show von "The House of Automata" vorgeführt von den Inhabern 
                                    Michael und Maria Start.
                                    Seltene Uhrwerk-Antiquitäten, moderne Automaten und
                                    ein
nützlicher Leitfaden für Automatenbücher.
                                 | 
                                
                             |  
                        | 
                                
                                     Präsentation 
                                    seltener antiker Automaten in Aktion. "The House of Automata" 
                                    vorgeführt von den                                    Inhabern 
                                    Michael und Maria Start.
                                 | 
                                
                             |  
                                           
                 
                
                    | 
                
                  
                
                                Der 
                Automaten-Hersteller                                Jean-Marie 
                                Phalibois 
                                1871 - 1925
                                22 RUE Chalot, Paris
                                 
                             
                                
                                    | 
                
                 Jean-Marie Phalibois 
                wurde am
                
                                                 29. 
                Oktober 1835 Paris geboren.                                                In den Jahrbüchern des Handels 
                von 1863                                                wird 
                                                Phalibois bereits erwähnt.
                                                Signatur, 
                                                sofern vorhanden:  J.P.
                                            
                                                  
                                            
                 1871 
                eröffnete er seine eigene Firma.
                
                                                  
                                            
                 1874 
                spezialisiert sich Phalibois in seiner
                
                                                 besonders geschätzten 
                Art der Herstellung von zahlreichen "mechanischen Szenen". 
                
                                             | 
                                            
                                            
                                  
                                            
                                                 Klick auf das Foto
                                                zum Vergrößern
                                             | 
                                
                                     Phalibois 
                                                Bewegungsautomat
                                
                                                 um 
                                                1875
                                            
                                                 "Die Hochzeit"
                                                 
                                                Unter 
                                                einem Baum ein Dorfplatz.
                                            
                                                 Brautpaar 
                                                kommt aus der Kirche.
                                                                                                 Kirchturm 
                                                mit Uhr. Ein kleiner                                                Junge 
                                                spielt Drehorgel und
                                                lässt 
                                                hinter dem Paar vier
                                            
                                                 Puppen 
                                                einen Walzer
                                                mit 
                                                Musik tanzen.
                                                 
                                                Mit 
                                                Walzenspielwerk 6 Melodien.                                                 
                                                 
                                             |  
                 Auf dem typisch ovalen - von einer Hohlkehle umgebenden Holzsockel 
                - werden automatisch ablaufende Szenen mit Persönlichkeiten, 
                Affen, Seiltänzern, sich bewegwenden Vögeln und vielem mehr 
                                hergestellt.
                
                                                                   
                            
                                
                                    | 
                                
                                     Auswahl 
                                                einiger interessanter 
                                                Phalibois Bewegungs- Automaten
                                
                                                 Ende 19. Jahrhundert                                                 
                                            
                                 - 
                                                Klick auf die Fotos zum Vergrößern 
                                                -
                                            
                                                  
                                             |  
                                    | 
                                            
                                         | 
                                            
                                                  
                                             | 
                                            
                                         |  
                                    | 
                                            
                                         | 
                                            
                                                  
                                             | 
                                            
                                         |  
                                                                                                    
                            
                    
                        | 
                                
                                     Drei typische 
                                    Phalibois Bewegungs- Automaten   
                                                  
                                             |  
                        | 
                                
                             | 
                                
                             | 
                                
                             |  
                        | 
                                
                                     Phalibois 
                                    Automatenszene                                    um 1880
                                
                                     "Beim 
                                    Friseur"
                                 | 
                                
                                     Phalibois 
                                    Automatenszene                                    um 1880
                                
                                      "Affe 
                                    beim Picknick" 
                                 | 
                                
                                     Phalibois 
                                    Automatenszene                                    um 1880
                                    "Affe und kleiner 
                                    Hund"
                                 |  
                      
                
                                 1878 
                    nahm Phalibois an der 
Pariser Weltausstellung teil.
                            
                      
                    Dieses Jahr kennzeichnete auch einen Angelpunkt 
seines Unternehmens. Er fing an immer mehr mechanische 
Spielwaren mit Musik zu produzieren.
                
                  
                
                         Typisch 
                für alle von Phalibois hergestellten Mechanismen ist, 
                dass die Exzenterscheiben grundsätzlich aus Holz - vor 
                                allem aus Buchsbaum 
                                - gedrechselt und geschnitzt 
                wurden. 
                                 Die 
                                anderen Automaten Hersteller verwendeten dafür 
                                Metall (!)                                Diese 
                                Tatsache ist also ein wichtiges Zuordnungsmerkmal 
                                (!)
                            
                  
                
                                 Bei den übrigen Automatenmachern bestanden diese Exzenterscheiben 
                aus Metall (!)                                                                  
                            
                    
                        | 
                                
                                     Drei typische 
                                    Phalibois Bewegungs- Automaten   
                                                  
                                             |  
                        | 
                                
                             | 
                                
                             | 
                                
                             |  
                        | 
                                
                                     Phalibois 
                                    Automatenszene                                    um 1880
                                
                                                  
                                            
                                     Mit 
                                                Zauberer, 
                                    Violinist
                                
                                                 und 
                                                Harfenist
                                             | 
                                
                                     Phalibois 
                                    Automatenszene                                    um 1880
                                
                                                  
                                            
                                     Affe 
                                    als Orgelspieler
                                
                                                 mit Tänzerin
                                             | 
                                
                                      
                                
                                                 Phalibois 
                                    Automatenszene
                                            
                                     um 1880
                                
                                      
                                
                                                 Szene mit Uhr,                                                Wasserfall, Seiltänzer                                                und 
                                    Musikerin
                                             |  
                  
                
                                 Am 
                28. Januar 1893 übergeben Jean Phalibois und seine Frau 
                Pauline die Leitung der Fabrik an ihren Sohn Henry 
                Phalibois (!)                                 
                            
                 Die 
                Werbung im Jahrbuch des Handels von 1895 zitiert "spielende 
                Persönlichkeiten - spricht, singt, pfeift, lacht - patentiertes 
                Modell". Die Mechanik wurde durch elektrische Antriebe 
                ersetzt.
                 
                In 
                den ersten Jahren 20. Jahrhunderts, werden die elektrischen 
                Reklame-Stücke so sehr verlangt, dass sie fast die gesamte 
                Produktion von Henry Phalibois bilden. Man findet Persönlichkeiten 
                aller Genres und Größen, Gruppenautomaten mit zwei oder mehrere Themen.
                 
                
                                 Das 
                                ENDE...
                            
                 Um 
                1925 wird die Automatenherstellung aufgegeben. Henry Phalibois 
                Sohn - Roaymond Phalibois - 
                verkauft den vorhandene Bestand an Gaston Decamps dem Direktor 
                des Hauses Roullet und Decamps.
                
                                  
                            
                                  
                            
                    
                        | 
                                
                                     Drei typische 
                                    Phalibois Bewegungs- Automaten   
                                                  
                                             |  
                        | 
                                
                             | 
                                
                             | 
                                
                             |  
                        | 
                                
                                     Phalibois 
                                    Automatenszene                                    um 1880
                                
                                     "Die 
                                    Näherin"
                                 | 
                                
                                     Phalibois 
                                    Automatenszene                                    um 1880
                                
                                     "Jonglierende 
                                    Clowns"
                                 | 
                                
                                     Phalibois 
                                    Automatenszene                                    um 1880
                                
                                     "Zauberer 
                                    und zwei Musiker"
                                 |   
                                             
             |  |